collage

Montag, 13. Mai 2013

Tischgespräch im Restaurant m32, Salon Weitblick in Salzburg


"Man isst, was man ist" oder "Mann ist, was man isst"




Im Restaurant M32 fand am 06.März 2013 im Salon Weitblick zum Thema "Man isst, was man ist" oder "Mann ist, was man isst" ein spannendes Tischgespräch statt.





Es diskutierten Severin Corti (Der Standard), Peter Gnaigger (Salzburger Nachrichten), Michael Kerbler (ORF) und Hanni Rützler.




Info




Freitag, 12. April 2013

Interview: Mit Genuss gesund essen

gesundes Österreich  03/12

Magazin für Gesundheitsförderung und Prävention




Mag. Dietmar Schobel im Gespräch mit Hanni Rützler über die Rolle des Genusses beim Essen, über aktuelle und zukünftige Foodtrends und den schwierigen Schritt vom Ernährungswissen zum Tun.









Interview als PDF

Mittwoch, 10. April 2013

Brainkitchen: migration culinaire #2


Der einfachste Weg zu fremden Kulturen führt über den
Gaumen

Ahsen Celik und ihre Tochter Betül haben die Familienküche aus Anatolien ein weiteres Mal ins futurefoodstudio gebracht. Auch die zweite Veranstaltung unsere Reihe migration culinaire, mit der wir jeweils in Geschichte und Gegenwart von Esskulturen ferner Länder eintauchen, die in Wien von MigrantInnen gelebt werden, war ein voller Erfolg. Die Berichte im „Kurier“ und im „Falter“ bieten einen kleinen Einblick.Und auch die nächsten Veranstaltungen (Kenia und Georgien) sind schon in Vorbereitung. Genaue Termine demnächst auf unserer Website.



Kulinarische Migration
Wenn der Kochtopf daheim zum Reiseleiter wird

Mittwoch, 16. Januar 2013

Vortrag: Kinder-und Jugendgesundheit


2. PEG Jahrestagung am 17.11.2012 in Dornbirn


Eltern sind das wichtigste Vorbild, wenn es um Gesundheitsverhalten und Lebensstilentwicklung von Kindern geht. Das ist auch die Gründungsidee der PEG, die 2010 aus dem „Kindergesundheitsdialog“ hervorging. Die PEG sieht sich als Vernetzungs-, Informations- und Austauschplattform zwischen den Eltern(vereinen) und den Stakeholdern im Gesundheitswesen.

Die Ernährungswissenschaftlerin und Foodtrendexpertin Maga Hanni Rützler zeigte die Bedeutung von Perspektivenänderung beim Thema Essen auf und wies auf völlig veränderte Familienstrukturen hin. Man müsse Kindern statt Verboten den Genuss am Essen nahe bringen. Kochen lernen wäre dabei ein essentieller Grundstock. Nur jede 2. Frau unter 40 könne gemäß einer deutschen Studie noch kochen. Die Wiener Frauengesundheitsbeauftragte, Drin. Beate Wimmer-Puchinger, betonte, wie wichtig es sei, dass Eltern ihre Kinder annehmen wie sie sind. Das ist die Basis für ein gesundes Körperbewusstsein. Die Werbung nimmt mit manipulierten Bildern magersüchtiger Modells stark Einfluss auf das Wunsch-Körpergewicht, vor allem bei Mädchen. Diäten sind häufig der Beginn von Übergewicht und von Essstörungen, wie Studien beweisen.


Dienstag, 18. Dezember 2012

REVAN Workshop

Richtig Essen von Anfang an!




TV-Beitrag zu den Workshops Richtig essen vom Anfang an! - Wien“. Das von der Wiener Gebietskrankenkasse durchgeführte und aus Mitteln der Bundesgesundheitsagentur finanzierte Projekt mit zahlreichen kostenlosen Workshops für Schwangere         und Familien mit Babys hat eben begonnen. Als inhaltliche Projektleiterin ist es mir dabei ein besonderes Anliegen, dass ernährungswissenschaftliche Informationen so vermittelt werden, dass sie auch im praktischen Essalltag der Familien Früchte tragen. Dabei sollen insbesondere auch Familien mit Migrationshintergrund erreicht werden. Einige der Workshops (siehe aktuelle Termine) finden auch im futurefoodstudio statt. Mehr Information finden Sie unter


                     Richtig essen von Anfang an! - Wien
                     Weitere Informationen

                   
                     Kurzfilm  - ab Minute 5:45 geht es los:
                     Burgenland aktuell


Mittwoch, 12. September 2012

Artikel: Riechen, Schmecken, Schneiden, Rühren!

Wie Kinder Freude an gesunder Ernährung entwickeln



Zu gesunder Ernährung können Kinder nicht erzogen werden. In ihrem Beitrag in der Zeitschrift Grundschulunterricht Nr.3/2012 zeigt Hanni Rützler aber anschaulich und praxisnah wie Kinder auf den Geschmack kommen und damit Lust auf besseres und gesünderes Essen entwickeln.



Artikel PDF





Dienstag, 11. September 2012

Interview: "Ernährungswende in deutschen Küchen"

Ernährungs Umschau Heft 17/12



Die Ernährungs- und Esskultur in Deutschland hat sich in den letzten 100 Jahren enorm verändert: von Kolonialwaren, Kriegsrezepten und Küchenwundern über die Wirtschaftswunderküche mit Toast Hawaii und Fertigprodukten bis ins neue Jahrtausend, das klassische Rezepte und eine gesunde Ernährung miteinander verbindet. Die "Ernährungswende in deutschen Küchen" ist damit aber längst nicht zu Ende. Im Interview mit der Ernährungs Umschau" (Heft 17/2012) spricht Hanni Rützler über die Veränderung, die in den kommenden Jahren auf uns zu kommt.