collage

Dienstag, 10. September 2013

Interview: "Mit Kunstfleisch lässt sich die Welt nicht retten"

profil, 12.08.2013


Am Montag der Vorwoche verkostete die österreichische Ernährungsexpertin Hanni Rützler in London als erster Mensch einen aus Stammzellen geklonten Burger. Die Weltpresse reagierte geradezu hysterisch: Haben wir den Anfang einer Revolution gesehen? Werden wir bald nur noch Fleisch aus der Petrischale essen und damit sämtliche Ernährungs- und Umweltprobleme auch schon wieder gelöst haben? Die Vorkosterin warnt im Gespräch mit "profil" vor übertriebener Euphorie.





Artikel

Montag, 9. September 2013

Interview: „Der Burger kam Rind sehr nahe“

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.08.2013




Mark Post und Hanni Rützler
Die Ernährungsexpertin Hanni Rützler hat als erster Mensch der Welt einen Burger aus Retortenfleisch verkostet. Im Interview mit der FAZ spricht sie über den überraschenden Geschmack und die mögliche Zukunft von künstlich erzeugtem Fleisch.








Artikel

Dienstag, 13. August 2013

Interview: »Wir sind beim Essen sehr technologiefeindlich«

Die Presse am Sonntag, 11.08.2013




Ernährungsforscherin Hanni Rützler über den Unterschied zwischen Kunstfleisch und Analogkäse, die besondere Technologieskepsis in Deutschland und Österreich und das ambivalente Verhältnis der Konsumenten zu ihren Lebensmitteln.










Link

Donnerstag, 8. August 2013

Tasting: Some impressions from the first cultured beef burger tasting in London



At 1pm UK time on the 5th of August in London Professor Mark Post of Maastricht University unveiled the world’s first Cultured Beef burger. The first recognizable meat product created using culturing techniques, the Cultured Beef burger is vital proof of concept for meat culturing techniques. At an event attended by 200 journalists and academics the Cultured Beef burger was cooked by Chef Richard McGeown, of Couch’s Great House Restaurant in Cornwall, and tasted live by Mark Post, food writer Josh Schonwald and nutritional researcher Hanni Rützler.














Link

Interview: "Aufessen ist keine Wertschätzung"

Süddeutsche.de   

23. Juli 2013



Essen macht dick, krank und die Zähne kaputt - ist das wirklich alles, was uns dazu einfällt? Im Gespräch mit Süddeutsche.de erklärt die Ernährungswissenschaftlerin Hanni Rützler, warum Essen auch Selbstliebe ausdrücken kann, und warum nur Anfänger Schokolade schnell in sich hineinstopfen.


Artikel

Tasting: One small bite for a woman, one giant bite for mankind ?

ITN News, 05.08.2013



Hanni Rützler is the first person in history to tuck into a burger made by turning cells from live animals into meat in the lab. She was part of a tasting panel convened in London for the cooking and eating of the world's first lab-grown burger. Scientist-turned-chef Professor Mark Post produced the burger from 20,000 tiny strips of meat grown from cow stem cells. The lab-grown 5oz (142g) patty cost £250,000 to produce was fried in a little sunflower oil and butter by leading chef Richard McGeown. Nutritional scientist Hanni Rutzler said the burger tasted "close to meat" but that it was "not that juicy". Report by Ashley Fudge (ITN-News).



ITN News

Artikel: "Wirte, die wie Bäcker denken"


Bezirksblätter Niederösterreich



Das Internet könnte eine Zukunftschance für kleine Greißler sein, meint die Zukunftsforscherin Hanni Rützler: "Das kann wie in den 50er und 60er Jahren ausschauen, als der Bäcker von Haus zu Haus fuhr – aber neu und anders organisiert. Und da bietet sich das Internet an. Die Beteiligten müssen dafür sehr offensiv versuchen, gemeinsame regionale Netzwerke zu schaffen und Interessen zu bündeln." 


Artikel